Archiv für das Jahr: 2020

Info des Zentral-Präsidenten (25. April 2020)

Gruss des Zentral-Präsidenten an die Mitglieder, 25.4.2020

Liebe SMVC-Mitglieder

Heute wären das nationale Anfahren kombiniert mit Mitgliederversammlung im Hotel Wallberg in Volketswil sowie die HVD /Historic Vehicle Days. Nach bundesrätlichen Warnungen und Verordnungen sowie Schliessung der Restaurants können keine Veranstaltungen stattfinden.
Wir sollten zu Hause bleiben.

Auch diverse Veranstaltungen der Sektionen, Stämme und Frühlingsausfahrten konnten nicht stattfinden, was ich sehr bedaure. Gesundheit von uns allen geht vor.

Versammlungen: Vorerst Sportveranstaltungen ohne Zuschauer, später allg. Verbot für Sportveranstaltungen. Diverse Publikumsgesellschaften machen jetzt ihre Generalversammlungen ohne Aktionäre, die Stimmen können nur elektronisch oder mittels Vollmacht an einen unabhängigen Stimmrechtsvertreter abgegeben werden. Diese GV’s sind innert weniger Minuten beendet, der gesellschaftliche Teil der Mitglieder und Aktionäre mit den interessanten Begegnungen findet nicht statt.

Unsere MV /Mitgliederversammlung ist laut Statuten Ziff.5.2 Abs.5 immer beschlussfähig. D.h. sie hätte heute auch mit max. 5 Personen (grössere Gruppen sind nicht erlaubt) wie vorgesehen durchgeführt werden können – vor dem geschlossenen Wallberg und mit genügend Abstand zwischen den Anwesenden. (Und aktuell bei guten Wetter!)

Ich fand diese Lösung aber äusserst unfair gegenüber Euch, den Mitgliedern, die sich in grosser Zahl und regelmässig auf den geselligen Anlass freuen. Daher wurde die MV vom 25.4.2020 bereits vor einigen Wochen abgesagt. Eine Mail-Umfrage im ZV /Zentral-Vorstand ergab, dass wir die MV später durchführen wollen. Die statutarisch vorgesehene Frist (Statuten Art. 5.2 Abs.2: bis Ende Mai) kann angesichts des fortlaufenden Versammlungsverbotes nicht eingehalten werden.

MV wann? Im Spätsommer /Herbst sind viele regulär bereits früher angesagte Anlässe (u.a. auch unsere Pässefahrt); ein Datum könnte nur schwerlich gefunden werden. Wir liessen das Datum noch offen: „so bald wie möglich“, spätestens aber zusammen mit dem Schlussfahren am Samstag 3.10.2020. Diese letzte Lösung fand am meisten Zustimmung im ZV. So könnte die Einladung auch rechtzeitig im Swiss Classics publiziert oder via Sektionen bekannt gemacht werden. Es erfolgt voraussichtlich kein Schreiben mehr an alle Mitglieder.

Jetzige Schönwetterperiode: Wie vorerwähnt fielen auch die HVD /Historic Vehicle Days dem Versammlungsvebot infolge CoronaVirus zum Opfer. Laut Bundesrat sollten wir zu Hause bleiben. Tun wir auch. Kleine Ausnahme: Ich persönlich denke, dass kurze Ausfahrten in der näheren Umgebung (Total-Strecke max. 60 km) den Autos und unserem Befinden gut tun. Autos sollten bewegt werden und wir sitzen ja allein bzw. mit unserer/m PartnerIn im Fahrzeug wie zu Hause im Wohnzimmer. Voraussetzung: das Fahrzeug darf keine Panne erleiden! ☺!

Aus dem Auto geniessen wir bei einem kurzen Zwischenhalt an einer Ausweichstelle die schöne Aussicht auf sattgrüne Wiesen, blühende Bäume, weidende Tiere, einen See oder noch verschneite Berge. Seien wir zufrieden mit dem was wir haben dürfen.

OiO /Oldtimer in Obwalden, 30./31.Mai 2020: Wir sind gespannt, wie weit die Lockerungen nach dem 11.5.2020 gehen. Hinfahren vielleicht ja; mit Masken, wenn man aussteigt? Kaffees geschlossen? Wir wissen es noch nicht. Erinnerungen und Vorfreude sind auch schön!

Pässefahrt, 20. bis 23.Aug.2020: Ich hoffe auf Durchführung. Das von Mitgliedern eingezahlte Geld ist nach wie vor beim SMVC, kann bei Absage zurückbezahlt oder als Gutschrift für 2021 einbehalten werden. Spätestens wenn wir Vorauszahlungen leisten müssen und Vorbereitungskosten anfallen, müssen wir unter Berücksichtigung der dannzumaligen Corona-Situation über die Durchführung entscheiden.

Ich freue mich auf das baldige Wiedersehen mit euch – unter Einhaltung entsprechender Vorsicht – an Stämmen, Anlässen und Ausfahrten.

Beibt gesund!

Herzlichst Euer Zentral-Präsident.

Martin R. Bertschinger

Interview con Bernard Aschwanden

Scarica PDF

BERNARD ASCHWANDEN, imprenditore e vice presidente della Sezione Ticino SMVC, da pensionato è incredibilmente occupato nei suoi molteplici interessi sociali, culturali e sportivi. Tra questi le vetture d’epoca, di cui possiede due esemplari: una Mercedes 250 C del 1969 e una Pagoda 280 SL, pure del ’69, che sarà oggetto di questa intervista. Continua all’articolo

 

 

Interview AUTO D’EPOCA – VW Typ 3…

Interview AUTO D’EPOCA

Scarica PDF

VW Typ 3: l’auto che non si fermò davanti a nulla

Erano gli anni de “Il sorpasso”, capolavoro cinematografico reso immortale da quella magnifica Lancia Aurelia B24 Spider che fu sintesi di libertà, ma anche delle Alfa Romeo Giulia, delle Renault Dauphine, delle Ford Taunus, delle Fiat 1500 e d’innumerevoli altri frammenti di creatività che, conditi da una buona dose d’ottimismo, avrebbero predisposto il frenetico mondo del quale abbiamo familiarità. Anche nella Germania dei Sessanta, insanabilmente lacerata dalla spartizione postbellica, ferveva l’estro evolutivo. In quel di Wolfsburg, alla Volkswagen, malgrado nulla avrebbe potuto adombrare il primato della Typ 1 (il Maggiolino per intenderci), discretamente si facevano largo altri piccoli gioielli che ne costituivano la discendenza sul piano ingegneristico ma che avevano caratteristiche distinte. Tra loro la squisita Typ 3. Continua all’articolo

04.02.2020 – SMVC ZH, Stammtisch Neujahrsapéro

Am Stammtisch am 4. Februar wurde der Neujahrs-Apéro im Stammlokal Wallberg in Volketswil nachgeholt.

Fotos von Hansruedi Hässig

26.01.2020 – SMVC TI, Sicurezza e incidenti strada

Reportage: Marco Bernasconi
Immagini: Stefano Coratelli

STAGIONE 2020: chi ben comincia…      26 gennaio 2020

Il primo appuntamento della stagione, ideato dal nostro vice-presidente Bernard Aschwanden, è stato caratterizzato da una folta partecipazione e da un pubblico oltremodo attento, grazie ai temi di quotidiana attualità. I concetti di SICUREZZA NELLA CIRCOLAZIONE STRADALE E CONSEGUENZE DI INCIDENTI
sono stati sviluppati in modo chiaro dall’ing. Massimo Dalessi, perito ed esperto della materia che ha introdotto e spiegato con diverse diapositive e sequenze.

Molto significativa la parte relativa alle forze in gioco, la cui origine deriva dal concetto fisico di energia: enorme quella impiegata per portare un veicolo pesante alcune tonnellate ad una certa velocità, e che viene violentemente dissipata in una frazione di secondo in caso di collisione. E poi ancora le conseguenze dei carichi non fissati (compresi i passeggeri) e dell’uso indiscriminato di telefonini durante la guida per leggere e comporre messaggi, attività estremamente pericolosa e non contrastata a dovere dai costruttori né dal legislatore.

Di particolare interesse è la circolazione con i nostri veicoli d’epoca, i più vecchi sprovvisti di misure passive: quelli che ancora dispongono di un telaio sono piuttosto rigidi, e in caso di collisione la sollecitazione sugli occupanti risulta molto elevata. Il consiglio che scaturisce da queste considerazioni è di adottare uno stile di guida predittiva, cioè prevedere in base alla propria esperienza ciò che potrebbe succedere più avanti, in modo da dosare convenientemente l’energia spesa per accelerare in funzione di quella che poi sarà dissipata frenando o, peggio, in caso di collisione. In altre parole: fermarsi in tempo è sempre responsabilità del conducente.

La seconda parte della serata è stata dedicata ad una breve presentazione della FIVA – Federazione internazionale veicoli d’epoca, di cui SMVC è membro fondatore – da parte del nostro socio e ispettore Stefano Coratelli, che ha fornito una panoramica sulla Federazione e sulle procedure – a volte complesse – per certificare un veicolo, con relativi vantaggi. Infine tutti i partecipanti hanno potuto godere di un ricco aperitivo offerto dal Club con i pregiati vini di Stefano Graidi, socializzare e conoscere nuovi soci e interessati.

 


Un momento della presentazione dell’ing. Dalessi nella sala del Consiglio comunale di Mezzovico-Vira

Marco Bernasconi