Weitere Bilder:
Ruth Iseli
Thom Steiner
Agie Jütte
Der Schlussabend der Sektion ZS fand am 26. November 2022 im Gasthof Tell in Gisikon statt.
Weitere Bilder: Ernst Meier
Nach der überaus erfolgreichen Metzgete, vom letzten Jahr, bim Charrewaeg in Illnau Effretikon, liessen wir uns auch dieses Jahr mit dem Feinstem verwöhnen. Die Lokalität bim Charrewaeg ist ein altes Bauernhaus. Der Stall, die Scheune und Nebengebäude mit viel Fantasie umgebaut und mit unglaublich vielen Gegenständen eingerichtet. Es sind wunderbare, heimelige lauschige Räume entstanden. In dieser Umgebung kann man sich nur noch wohlfühlen.
Diese Besenbeiz wird durch die Familie Kuhn mit viel Liebe und Einsatz geführt und betrieben. Die Metzgete wird von der Metzgerei Buffoni in Illnau Effretikon vorbereitet und geliefert. Die Metgerei Buffoni kann auf etliche Auszeichnungen für Ihre Wurst und Fleischwaren zurückblicken. Darum ist dieser Anlass in der entsprechenden Umgebung heiss begehrt und immer gut gebucht.
Nach einem Salat oder Suppe ist das sehr reichhaltige Buffet eröffnet. Mit einem heissen Teller kann man sich mit allem was eine Metzgete hergibt à Discretion am Buffet bedienen lassen. Frische Sachen wie Kotelettes oder Läberli und die feine Röste wird immer direkt und frisch zubereitet. Alles übrige und die Zutaten sind wunderbar heiss und geschmacklich ausgezeichnet. Das ganze Angebot ist ein riesiger Schmaus. An diesem Abend stand sogar der Metzger, Herr Buffoni, persönlich hinter der Theke und bereitete die frischen Läberli vor, einfach super. Nach dem reichhaltigen Essen war die Süssmost-Crème am Schluss sehr bekömmlich. So war diese Metzgete für alle wieder ein toller und gemütlicher «Verwöhnabig» zum geniessen.
Bericht: Rolf Meier
Fotos: Hansruedi Hässig
Purtroppo una forte e autunnale pioggia non ci ha permesso di guidare le nostre
Oldtimer lungo il percorso previsto, che includeva anche un breve passaggio
lungo il lago, prima di raggiungere il Grotto. Continua a leggere
Reportage: PDF
Am 04. Oktober haben wir zu einer eindrücklichen Besichtigung des Klang-Maschinen-Museums in Dürnten eingeladen. Das Urbedürfnis nach Musik hat die Menschen schon in frühester Zeit dazu gebracht, klingende Instrumente zu bauen. Zusammen mit der Freude an der technischen Spielerei entstanden in den letzten Jahrhunderten zahlreiche Variationen von mechanischen Musikinstrumenten. Nun war es möglich Musik zu hören, ohne selbst ein Instrument zu spielen. Ein neues Zeitalter hatte begonnen.
Das KMM in Dürnten zeigt eine der grössten Ausstellungen zum Thema «Mechanische Musikautomaten» der Schweiz und präsentiert die gesamte Bandbreite von kleinen Zylindermusikdosen bis zu riesigen Jahrmarkt- und Konzertorgel. Live gespielte musikalische Impressionen entführten uns in das kulturelle Leben des frühen 20. Jahrhunderts. Auf der eindrücklichen Führung wurden uns verschiedene Musikinstrumente vorgeführt, die in den Räumlichkeiten der entsprechenden Epoche, ausgestellt waren. Es war fantastisch, diesen Klang-Maschinen zuzuhören und auch den sehr informativen Erklärungen unserer beiden Führer zu folgen. Wir hätten noch stundenlang zuhören können.
Im schönen grossen Orgelsaal konnten wir uns bei Spaghettata à diskretion mit vielen feinen Saucen verwöhnen lassen. Ein feines Dessert durfte auch nicht fehlen. Es gab noch etliche interessante Gespräche über diese Klang-Maschinen und deren Faszination. Es ist schon fast ein Wunderwerk der Handwerkskunst. Dieser tolle Abend wird sicher bei allen in bester Erinnerung bleibt.
Bericht: Rolf Meier
Weitere Fotos: Hansruedi Hässig
Video: Hansruedi Hässig
Einladung/Anmeldung
Das tolle Schlussfahren des SMVC Schweiz wurde durch die Sektion Nordwest von Josef Imark und Walter Stebler organisiert.
Bilder + Bericht: Ruedi Müller
Bilder: Agie Jütte
Bilder: Sektion ZS, Klaus
Anlässlich der Nationalen Seleger Moor Tage (16.-17.07.2022) sammelte die Sektion Zentralschweiz mittels Oldtimer-Rundfahrten in der Gegend des Seleger Moor’s Spenden für die Pflanzung eines Mammut-Baumes.
Am Mittwoch 21. September 2022 war es soweit – Ruedi Müller dokumentierte die Mammut-Baum-Pflanzung:
Fotos, Reels und Kurzbericht: Ruedi Müller Link
Oldtimer und Ticketing, macht das Sinn?
Bis vor Corona hatte ich den Eindruck, ich verstünde so einigermassen, wie die Welt funktioniert. Ab März 2020 geriet diese Ordnung aus den Fugen. Kaum war dieser Spuk vorbei (wenn er es denn ist) fielen am Donnerstag 24. Februar die Russen auf breiter Front in die Ukraine ein. Europa, wie wir es kannten, ging im Pulverdampf unter. Mein Hirn ist
Birchermüesli, weil es die empfangenen Eindrücke nicht mehr einordnen kann, so wie das vorher der Fall war.. Weiter zum SMVC Teil des SwissClassics