Archiv für das Jahr: 2021

11.07.2021 – SMVC ZH, Greifenseerundfahrt

Am 11. Juli 2021 fand seit langer Zeit einmal wieder eine Ausfahrt statt.

Speziell war die Einladung für Fahrzeuge von 1900-1940 gedacht, alle anderen waren ebenso herzlich willkommen.

Vielen Dank an Hansruedi Hässig für das Video und die tollen Bilder.

 

03.07.2021 – SMVC CH, 3. Mittelland-Rundfahrt (Orga Sektion ML)

Video: Hari Jen

Weitere Fotos:
Ruth Iseli
Ruedi Müller

24.06.2021 – SMVC ZH, Info aktuelle Termine

Liebe Clubmitgliederinnen und Mitglieder,
Die erste Jahreshälfte haben wir leider schon bald hinter uns und wir durften bekanntlich keine Anlässe durchführen.
Die vorgesehenen neuen Lockerungen des BAG erlauben uns nun wieder das Durchführen von Aktivitäten. Leider ist unser nächster Anlass, die Züri-Fahrt erst am 29. August. Aus diesem Grund werden wir spontan und kurzfristig am Sonntag dem 11. Juli eine kleine Rundfahrt durchführen.

Nach dem Motto: wo sind unsere ganz alten Oldies Jahrgang 1900 bis 1940?

Wir hoffen, dass bei dieser Gelegenheit möglichst viele Clubmitglieder wieder mal die erwähnten Oldies aus der tiefen Garage herausfahren und uns überraschen. Wir haben eine kleine Rundfahrt um den Greifensee zusammengestellt, ohne Steigung und ca. 30 Kilometer. Somit möchten wir allen die Gelegenheit bieten, die schönen ganz alten Oldies auch wieder mal in Szene zu setzen. Alle andern Oldies sind selbstverständlich auch herzlich eingeladen und willkommen.

Hier findest du:

  • Einladung zur Greifenseerundfahrt (11. Juli 2021)
  • Jahresprogramm SMVC ZH 2021

Ganz herzliche Grüsse wünscht Euch Euer Vorstand der Sektion Zürich,
Rolf Meier, Präsident

20.06.2021 – SMVC TI, Breggia Museo del Cemento

Il cemento: legante degli interessi associativi

Finalmente la prima uscita 2021 ha avuto luogo il 20 giugno nel bellissimo contesto delle
Gole della Breggia, precisamente nella ex fabbrica di Cemento Saceba, le cui strutture
sono state ripulite e messe in sicurezza alcuni anni orsono dalla proprietaria Holcim AG, che ha poi ceduto il museo al Cantone. Un bell’esempio di archeologia industriale ticinese.
Dopo un percorso stradale di ca. 1 ora sulle rive del Ceresio, i partecipanti hanno potuto visitare le gallerie di estrazione del biancone – la materia prima minerale – e le strutture annesse, tra cui la torre dei forni in cui si è tenuto il pranzo etnico e l’assemblea ordinaria. Un’atmosfera di allegria e unità tra i membri e gli accompagnatori, alcuni dei quali hanno scelto di aderire all’associazione, ha caratterizzato la giornata contrassegnata da un sole a tratti velato. Giornata finita appena in tempo, prima di un violento temporale che verso le 17.00 si è abbattuto sulla regione.

Reportage : PDF
Immagini: Link