Alle Artikel von Agnes Jütte

19.06.2016 – SMVC ZS, Le Jour pour les véhicules anciens

Impressionen

Trotz unsicherer Witterung fanden sich über 50 Personen zum feinen Brunch in Boswil ein. In der Werkhalle der notterkran konnte der reichhaltige Brunch im Trockenen genossen werden.

So gegen 14:30 löste sich die gesättigte Gesellschaft auf und trat den Heimweg an.

Henri und seinen Helfern sei herzlich für die gute Organisation gedankt.

Weitere Fotos: Ernst Meier

Der SMVC am O-iO

2016-05-14-15 SMVC O-iO

Die [SMVC Lady Driver] und die [Sektion Zentralschweiz]
führten am gut besuchten O-iO einen Infostand.

Weitere Bilder findet Ihr hier

… und noch viele weitere auf der Homepage O-iO

 

 

04.06.2016 – SMVC CH, 45. OS-Sommerfahrt (Orga Sektion OS)

Weitere Fotos:
Daniel Kohler
Manuel Armenteros
Dominic Gmür

Ausschreibung / Anmeldung

Ranglisten der 45. Sommerfahrt
1919 – 1930
1931 – 1945
1946 – 1960
1961 – 1970
1971 – 1986
Damenpreis

29.05.2016 – SMVC ZH, Mitgliederversammlung Sektion ZH

26.-30.05.2016 – SMVC ZS, Clubreise nach Holland

Clubreise 2016 nach Holland 26. bis 30.05.16
Ein Erlebnis der besonderen Art…

1. Tag (sonnig)
Pünklich, zur nachtschlafenen Zeit, finden sich die Teilnehmer vollzählig um 05:30 beim FW-Lokal in Muri zu Kaffee und Gipfeli ein. Die Klosterkirche schlägt 6 mal, als sich die Räder des Cars in Bewegung setzen.

Dösend den fehlenden Schlaf nachholend, erreichen wir die Raststätte Haute Koenigsbourg in der Nähe von Colmar.

Nach Saarbrücken kredenzt uns Kari einen erfrischenden Apèro; DANKE Kari.

Um die Mittagszeit erreichen wir unser Hotel in Trier und verköstigen uns in der umiegenden Gastronomie, bevor wir unter kundigen Führung in die Historie der ältesten Stadt Deutschlands eintauchen.

Mit dem gemeinsamen Nachtessen beschliessen wir den Tag.

 

2. Tag (sonnig)
Nach reichhaltigem Frühstück folgen wir den Windungen der Mosel und lassen uns von der Bilderbuchlandschaft beeindrucken. In Cochem vertreten wir uns die Beine. Individuelle Verpflegung in einer der zahlreichen Beizen des Touristenorts ist problemlos.

In Endhoven besuchen wir das DAF Museum, welches uns die interessante Technik und Geschichte der Marke erzählt, die heute noch selbständig LKW’s und Motoren herstellt.

Nach Bezug des zentralen Hotels mit seiner künstlerischen Ausstattung (etwas weniger Kunst, dafür mehr Deinstleistung hätten wir sehr geschätzt) geniessen wir das Nachtessen im de Bengel.

 

3. Tag (sonnig)
Nach (kurzem) Frühstück besteigen wir in Rotterdam das Schiff zur Hafenrundfahrt. Die vielseitige Kulisse imponiert durch ihre schiere Grösse und Ausdehnung.

In Den Haag verlassen die Damen den Bus beim Haagse Markt. Leider hält er nicht qulitativ ganz das, was im Internet und dem Stadtführer beschrieben wird. Der Anteil an morgen-ländischer Kultur ist sehr hoch.

Das Louwmen Musem überzeugt! Es ist einer Reise wert und auch für Damen bekömmlich. Viele haben den Eindruck, noch nie ein so harmonisches Museum besucht zu haben.

In Kinderdijk lassen wir uns in die Technik der holländischen Wasserregulierung einführen. Sie ist eine Überlebensfrage für ein Land, das zu einem grossen Teil unter dem Meeresspiegel liegt.

Den Abend verbringen wir bei individual-Verpflegung in Einhoven. Ein „farbenreicher“ Samstagabend bei guter Verpflegung.

4. Tag (sonnig, leichter Regen während der Busfahrt)
In Koblenz besteigen wir das Rheinschiff und befahren den schönsten Abschnitt des Hochreins. Burgen, Schlösser, Ruinen und malerische Dörfer begleiten uns. Der Rhein führt Wasser knapp unter der Hochwassergrenze. Die 7 Jungfrauen der Loreley sind untergetaucht.  Wir staunen über den regen Schiffsverkehr.

Einen nächsten Zwischenhalt legen wir im Technik-Museum in Sinsheim ein. Concord und Tupolev sind zu sehen. Der Anteil an Militaria ist hoch (aber auch interessant).

Auf der Fahrt zum Hotel häufen sich die Staumeldungen (10 bis 25km sind angesagt). Wir haben Glück und verlieren nur ca 40 Minuten.

Der „längste Tag“ findet seinen Abschluss bei einem reichhaltigen Buffet.

 

5. Tag (Regen, Regen, Regen und bewölkt)
Wir können richtig ausschlafen, da wir erst um 09h starten. Leider entfällt der Besuch im Adlerpark, da die Vögel nicht mit Blindflugreinrichtung versehen sind.

Alternativ verweilen wir im attraktiven Städtchen Kaysersberg bei Colmar und geniessen die elsässer Küche.

Um halb drei begeben wir uns auf die Rückfahrt nach Muri. Hier findet die sportliche Clubreise ihren Abschluss.

 

Feedback

42 Teilnehmer haben freundlicherweise ein Feedback abgegeben. Sie helfen damit, zukünftige Clubreisen optimal zu gestalten. Herzlichen Dank.

Hier die Zusammenfassung der Meinung von 42 Teilnehmern:

Sie gibt Dir Auskunft darüber, wie die anderen Teilnehmer die Reise qualifiziert und empfunden haben.

Aus Sicht der Organisatoren hat die „Schnupper“-Reise ihren Zweck erfüllt. Die Teilnehmer haben einen breiten Überblick erhalten und können nun bei Gelegenheit, die sie interessierenden Punkte nochmals privat anfahren und vertiefen.

Die Organisatoren Uschi und Peter bedanken sich bei den Teilnehmern für die kame-radschaftliche Atmosphäre.

14.-15.05.2016 SMVC ZS & LadyDrivers, O-iO Sarnen

SAMSTAG: Wetterglück an Pfingsten?
…………. Brrrr, kalt, nass und windig, so hat uns das O-iO empfangen; trotzdem…..

Die LadyDrivers und die Sektion Zentralschweiz repräsentierten würdig den SMVC-Schweiz.

08.05.2016 – SMVC ZH, Frühlingsfahrt

Weitere Bilder der Frühlingsfahrt:

Saisoneröffnung Sektion Zentralschweiz (Samstag, 23.04.2016)

2016-04-23 Sektion ZS Anfahren

«Besuch Aeschbach Chocolatier in Root» stand nüchtern auf dem «Tagesbefehl» Mit diesen banalen Worten haben Dani Iten und Markus Dätwyler einmal mehr ein wahres Feuerwerk gezündet.

Wie immer, wenn wir unsere Mannschaft zusammentrommeln, erscheint diese in Massen. Dies ganz besonders beim ersten Outdoor-Anlass im Jahr. 121 Mitglieder mit 59 Fahrzeugen, davon gut die Hälfte, trotz leichtem Regen, mit Oldtimern, fanden den Weg nach Root (LU) zu Aeschbach Chocolatier. Bei einem feinen Café, Schale oder Espresso mit Gipfeli-Auswahl und weiteren «Süssen Sünden» fand sich genügend Zeit, nach dem ausgiebigen «Winterschlaf» die Hände zu schütteln und sich gegenseitig auf die Schultern zu klopfen. Danach durften wir in 4 Gruppen aufgeteilt in die Schokoladen-Welt der Firma Aeschbach eintauchen. Der krönende Abschluss dann, das Giessen einer 200 Gramm Schokoladentafel. Mit dem Verzieren durch unzähligen Zutaten, trafen wir bei vielen Teilnehmer wieder auf jugendliche Kreativitätsformen.

Das war aber noch lange nicht alles! Mit einer schönen Fahrt über Land und den Gestaden des Baldeggersees, trafen wir gebündelt im Restaurant Mühleholz in Retschwil ein. Dort überfluteten wir zuerst den Parkplatz und danach auch gleich noch die Gaststube. Danach war dann aber wieder alles im Griff der attraktiven Gastgeberin und deren Personal. Bei einem wirklich feinen Essen mit tadellosem Service und Blick auf den Balddeggersee liessen wir diesen wunderschönen Saisonstart gebührend ausklingen.

Vielen Dank den Organisatoren und Sponsoren die uns dieses Vergnügen gönnten.

Geniesse einen virtuellen Einblick unter den nachfolgenden Foto-Links! Wenn es dich «gluschtet» dann schau doch bei nächster Gelegenheit einfach selber einmal bei uns rein, das ist nicht unser einziger Anlass der «fägt»!

Henri Boschetti / 24.04.2016