Am Sonntag, 24. August 2025 fand die Züri-Fahrt 2025 beim schönstem Wetter und mit einer tollen Ausfahrt statt. In der Chäseren gab es ein feines Menü mit Appenzeller Inspiration.
Bilder: Hansruedi Hässig
Warum analoges Bedienen im Oldtimer nicht nur schöner, sondern auch sicherer ist.. von Ruedi Müller
Es gibt sie noch – diese Momente, in denen man ganz genau wissen muss, was man tut. Man bewegt, besonders beim Starten, Bedienelemente, dreht, schiebt, stösst oder zieht sie. Kein Bildschirm, kein Wischen, keine visuellen oder akustischen Warnsignale wie: „bitte warten“. Dafür erhält man unmittelbare Kontrolle analog, direkt, ehrlich. Wenn etwas falsch eingestellt ist, startet der Oldtimer nicht. Wer selbst einen Oldtimer fährt, weiss was ich meine… Weiter zum SMVC Teil des SwissClassics
PS: Dieses Editorial kannst du, dank KI, auch hören: Link
100. Ausgabe mit Ruedi Müller…
Frühere Seiten unserer Clubnachrichten zu durchsuchen, was öfters vorkommt, war bis vor kurzem eine mühsame, zeitraubende Arbeit. Als NotebookLM -ein KI Produkt von Google- vor einiger Zeit auf den Markt kam, probierte ich es sofort aus, verlinkte alle PDFs von www.smvc.ch/swissclassics auf das Tool. Auf dem Zähler sah ich, dass diese Ausgabe die Einhundertste darstellt, für die ich verantwortlich zeichne. Weiter zum SMVC Teil des SwissClassics
Das nationale Anfahren wurde am Vormittag durchgeführt – damit die «auswärtigen» nicht in Basel kehren müssen, hat Hanspeter Gabriel zwei tolle Routen ab zwei Standorten organisiert. Die eine Route startete mit Hanspeter Gabriel im Restaurant Cockpit -Regionalflugplatz Birrfeld in 5242 Lupfig und die zweite startete mit René Vetter im Restaurant Bad Bubendorf in 4416 Bubendorf.
Die Mitgliederversammlung wurde in der Enter Technikwelt in Derendingen abgehalten.
Protokoll/Jahresbericht: Link
Weitere Bilder:
Ruedi Müller (inkl. Bericht) Link
Agie Jütte Link
Banane an der Wand und historische Fahrzeuge
Der Italiener, Maurizio Cattelan, klebte 2019 an der Art Basel in Miami eine Banane an eine Wand. Für 6,2 Millionen Dollar erstand ein Justin Sun im November 2024 dieses Werk, «Comedian» genannt. Sun, ein chinesischer Krypto-Unternehmer, der jetzt in Genf lebt, investierte diese enorme Summe -obwohl die Banane nicht mehr die originale von 2019 war. Erstens hätte sie die Zeit nicht überstanden. Zweitens wurde sie mehrfach gegessen. Auch das Klebeband dürfte nicht mehr dasjenige von 2019 sein. Wenn man bedenkt, welche strengen Anforderungen historische Fahrzeuge in der Schweiz erfüllen müssen, um den Oldtimerstatus zu bekommen, stellen sich einem schon einige Fragen. Weiter zum SMVC Teil des SwissClassics
Oldtimer im Rampenlicht bei anderen Grossveranstaltungen
Mega-Anlässe mit Oldtimerbeteiligung sind die beste Werbung für unsere Szene.
Warum ist das so wichtig? Solche Veranstaltungen bieten uns die Gelegenheit,
unsere Leidenschaft für historische Fahrzeuge einem Publikum vorzustellen,
das normalerweise nicht zu einem reinen Oldtimer-Event kommen würde. Dies
kann neues Interesse und Begeisterung für klassische Automobile wecken.
Die Präsenz historischer Raritäten bei allgemeinen Festlichkeiten unterstreicht
ihre Bedeutung als Teil unseres kulturellen Erbes. Zwei Beispiele:
Weiter zum SMVC Teil des SwissClassics
Schlussfahren SMVC Schweiz
Gotthard Basis-Tunnel 57km und wir mitten drinn
Orga: Gruppe Pilatus, Michael Leibundgut
Wir konnten zum Start dieser Ausfahrt durch den Haupteingang des Verkehrshauses fahren. Das ist jedes Mal ein Ereignis. Bei der der Einfahrt von Ruth Iseli und mir um 08:46 Uhr war das Foyer leer. Bei der Ausfahrt um 09:54 Uhr -siehe Foto weiter unten- bestaunten uns viele BesucherInnen. Weiter zu Bericht und Live-Bilder von Ruedi Müller Link
Live-Bilder & Bericht: Ruedi Müller
Weitere Bilder: Ruth Iseli / Thommy Hofer / Michaela Siegrist & Michael Leibundgut
Förderung von Handwerksberufen durch Seifenkistenrennen an Oldtimeranlass
Gäbe es keine Handwerker mehr, würde das Leben richtig schwer. In einer Zeit, in der die Akademisierung rasant zunimmt, gilt es, traditionelle Handwerksberufe zu fördern. Hier setzt das Projekt «Schule macht Handwerk» in Sarnen, dem Hauptort des Kanton Obwalden, ein starkes Zeichen. SchülerInnen von Abschlussklassen werden dazu ermutigt, sich handwerklich zu betätigen und möglicherweise eine Lehre anzustreben. Als fulminanter Höhepunkt findet dann am O-iO, Oldtimer in Obwalden, an Pfingsten ein Rennen in selbst gebauten Seifenkisten statt. Dieses Jahr war das am Samstag 18. Mai. Weiter zum SMVC Teil des SwissClassics